Elbling hat geschrieben:
Guten Tag,
in 01809 Maxen, Gemeinde Müglitztal, Sachsen
befindet sich ein Kalkofen und ein Kalksteinbruch.
Meine Frage: Handelt es sich dabei um Muschelkalk ?
Gruss Werner
Hallo Werner,
ich bin aus einer völlig anderen Gegend, daher kann ich nur recherchieren:
Zitat Wiki:
"Gegen Ende des 16. Jahrhunderts fand (man) bei Maxen eine Art von Kalkstein, aus der sich der sogenannte „bunte Marmor“ gewinnen ließ. In der Zeit des Barock wurden 50 verschiedene Farbkombinationen dieses Maxener Marmors beschrieben. Dieser Stein war so kostbar, dass nur der Kurfürst ihn für seine Bauten verwenden durfte, zum Beispiel im Französischen Pavillon des Dresdner Zwingers, im Grünen Gewölbe im Residenzschloss Dresden, in der Katholischen Hofkirche, im Bautzener Dom oder in der Moritzburger Schlosskapelle."
Ich habe bei den Fotos den Eindruck, dass sie eher Marmor darstellen als Kalkstein, kann aber auch an meinen Augen liegen...
Dennoch wird der Kalkofen, denke ich, eher mit Kalkstein als mit Marmor betrieben...
Die geologische Karte (z.B.
http://www.geologie.sachsen.de/download ... serung.jpg) weist hier eine Menge verschiedener Gesteine aus. Du kannst dich darauf wahrscheinlich besser orientieren als ich..Danach käme, glaube ich, u.a. auch ein paläozoischer Kalkstein infrage..
Ist denn das fotografierte Gestein sicher das Gleiche, das auch gebrannt wurde?
Zu deiner Frage ergänzend: "Muschelkalk" ist ja erst mal eine reine Zeit-Einteilung. Zu dieser Zeit wurde viel Kalk abgelagert, aber natürlich nicht ausschließlich und nicht weltweit.
Gruß
Mullagan