Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Vorheriges Thema | Nächstes Thema
Autor |
Nachricht |
Flat75
|
Betreff des Beitrags: Welches Gestein ist das ?  Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 22:03 |
|
 |
beginner |
 |
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 15:11 Beiträge: 7
|
Hallo zusammen, mich würde mal interessieren, ob es sich bei dem folgenden um Sandstein handelt, bzw. als was genau sich dieses Baumaterial bestimmen läßt: http://www.bilderbuch-bonn.de/Fotos/zen ... sch_188302Wäre prima, wenn mir jemand was dazu erzählen könnte, sofern alleine anhand des Bildes möglich ... Viele Grüsse, Flat75
|
|
Nach oben |
|
 |
tepui
|
Betreff des Beitrags: Re: Welches Gestein ist das ?  Verfasst: Sa 16. Mai 2015, 17:27 |
|
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 19:08 Beiträge: 1168 Wohnort: Solingen
|
Das Foto reicht leider wohl kaum aus, das Gestein zuerkennen. Im rheinischen Bonn war für die Römer der Zugang zu vulkanischem Tuffstein m.E. leichter als zu Sandstein. Auch die Verwendung von Kalkstein könnte ich mir vorstellen.
_________________ Gruß,
|
|
Nach oben |
|
 |
Flat75
|
Betreff des Beitrags: Re: Welches Gestein ist das ?  Verfasst: So 31. Mai 2015, 16:59 |
|
 |
beginner |
 |
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 15:11 Beiträge: 7
|
Hallo zusammen,
wie ich mittlerweile herausfinden konnte, handelt es sich in der Tat um Tuffstein.
Nun würde mich mal folgendes interessieren: Läßt sich grob sagen, welche Arten der Verwitterung man typischerweise an solch einem Gestein erwarten würde an solch einem Ort bei einer Anlage, die erst seit wenigen Jahrzehnten wieder freigelegt ist, grundsätzlich jedoch noch aus der Römerzeit stammt ?
Oder läßt sich bereits auf den Fotos etwas konkretes erkennen ?
Ist das auf dem Foto Moosbewuchs ?
Viele Grüße, Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
tepui
|
Betreff des Beitrags: Re: Welches Gestein ist das ?  Verfasst: So 7. Jun 2015, 10:18 |
|
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 19:08 Beiträge: 1168 Wohnort: Solingen
|
Das Grüne ist sogenannte Lampenflora. Diese bildet sich in Höhlen, Kellern, etc. auf feuchtem Gestein bei länger andauernder künstlicher Beleuchtung. In Deinem Beispiel handelt es sich wohl um einzellige Algen. Eigentlich ist eine derartige Lampenflora unerwünscht, da von den Organismen freigesetzte chemische Substanzen die Verwitterung fördern.
_________________ Gruß,
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|