Hallo liebe Community,
ich bin im Zuge meiner Bachelorarbeit auf diese Seite aufmerksam geworden und hoffe, dass sich jemand meiner Frage annimmt

Meine Bachelorarbeit befasst sich mit Einregelungsmustern von Bodenskelett in der Hauptlage. Dazu habe ich mithilfe einer Situmetrie-Scheibe, die horizontale Längsachsenneigung von je 150 Steinen im Gelände aufgenommen. Diese Daten wurden mithilfe eines Rosendiagramms visualisiert (siehe Abbildung), um als Ergebnis auf zurückliegende Transportprozesse zu schließen. Die Achsenausprägungen stellen die Längsachsen des Bodenskeletts im Boden dar.
Es gibt verschiedene Autoren, die beschreiben welche Strukturen, welchen Transportprozessen zuzuordnen sind.
Jetzt kommt meine Frage (ich mache es kurz): Aufgrund der Achsenausprägungen kann kein Transportprozess mit sicherheit zugeorndet werden. Aufgrund des unimodalen Verteilungsmusters ist meine Vermutung ist, dass der Basalt (Grün) solifluidal verlagert wurde. Die Längsachsen der "Nicht Basalte" weisen isohypsenparallele maximale Achsenausprägung auf, gleichzeitig allerding auch ein hohen Grad an uniformer Verteilung. Daher kann keine verifizte aussage über die "Nicht Basalte" getroffen werden.
Kann mir jemand sagen, wie Grobfragmente aus dem Anstehenden gelöst werden und in die Hauptlage gelangen? Ich hoffe jemand hat einige Ideen zu diesem Einregelungsmuster


Das Rosendiagramm ist Profil 2 zuzuordnen.

Über alle Ideen für die Auswertung meines Rosendiagramm würde ich mich sehr freuen
Vielen Dank und ich freu mich auf eure Gedanken
Klaus